Ja, ich wünsche eine Beratung

Ja, ich wünsche eine Präsentation

An welchem Modul sind Sie interessiert?

Kennen und nutzen Sie diese praktischen Funktionen?

Kennen Sie diese praktischen Anwendungen und Funktionen bereits? Profitieren Sie von unseren Tipps & Tricks für Ihren Praxisalltag.

 

Ab Release Mai 2025:

 

Neue Funktionen mit künstlicher Intelligenz (KI)

KI hält nun auch in Axenita Einzug: Wir freuen uns, Ihnen zwei neue Funktionen zu präsentieren, die KI verwenden: die Diktierfunktion und das Erkennen von Inhalten in Dokumenten.

 

Integrierte Spracherkennung: Diktieren Sie direkt in die Krankengeschichte

Die Spracherkennungsfunktion in Axenita ermöglicht es Ärzten und MPAs, ihre Einträge in alle Freitextfelder in Konsultationen direkt zu diktieren ohne zusätzliche externe Software. Diese Funktion nutzt die fortschrittliche Spracherkennungssoftware Whisper von OpenAI, die für hohe Präzision und Zuverlässigkeit bekannt ist.

Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt zur Spracherkennung.

 

Eingehende Dokumente: Automatischer Vorschlag für Patient, Mandant, Datum und Kategorie

Hochgeladene Dokumente müssen bisher manuell erfasst und an der richtigen Stelle in Axenita zugeordnet werden. In Zukunft macht Ihnen Axenita automatisch einen Vorschlag, bei welchem Patienten, unter welchem Mandanten, in welcher Kategorie und an welchem Datum ein Dokument abgelegt wird. Sie müssen dies nur noch prüfen und bestätigen (oder wenn nötig anpassen).

Diese Funktion ist Teil des Pakets „Dokumentenmanagement“, welches weitere hilfreiche Erweiterungen für effizientes Arbeiten rund um die Dokumentenverwaltung anbietet.

Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt zum Dokumentenmanagement.

 

Neues Bilder-Management in Axenita

Axonlab hat das Bilder-Management in Axenita optimiert und offeriert zwei Optionen, wie Bilder verwaltet werden können. Im Vordergrund steht dabei die Optimierung des Speicherplatzes und der Performance von Axenita.

In der Grundeinstellung kann pro Untersuch nur ein Bild als Vorschaubild in Axenita abgelegt werden.

Möchten Sie mehrere Bilder pro Untersuch ablegen, muss eine kostenlose Zusatzlizenz aktiviert werden. Bitte beachten Sie hierzu das Merkblatt Bilder-Verwaltung und senden Sie dieses bei Bedarf ausgefüllt an unsere Helpline.

 

Ab Release 29 (März 25):

Leistungserbringerverzeichnis

Finden Sie ganz einfach Adressen von Leistungserbringern aus der ganzen Schweiz und fügen diese zu Ihren Kontakten in Axenita hinzu. Die Adressen können direkt in Axenita importiert, mutiert oder mit bestehenden Kontakten verknüpft werden.
Als Datenquelle dienen die Daten von SASIS und für E-Mail-Adressen die Daten von HIN.

Mehr Informationen zu dieser Zusatzfunktion finden Sie im Merkblatt Leistungserbringerstamm.

 

Anbindung an ein PACS-System

Mit der neuen Anbindung an Ihr PACS-System können direkte Links beim Patienten in Axenita auf die Bilddateien im PACS hinterlegt werden. Ebenso kann die Worklist aus Axenita direkt ans PACS geschickt werden und die Patientin oder der Patient sowie der Auftrag werden dort gespeichert und bei Erhalt der Bilddateien automatisch dem richtigen Patienten / Auftrag zugeordnet.

Aufträge / Workslists an bildgebende Geräte sowie die Befundverwaltung können bequem im kostenlosen Untersuchungsmodul von Axenita gemacht werden (siehe Beschreibung im nächsten Punkt).

Bitte klicken für das Merkblatt zu mehr Informationen zur PACS-Anbindung.

 

Untersuchungsmodul

Das Untersuchungsmodul wurde speziell für die Unterstützung des Untersuchungsprozesses entwickelt und ermöglicht, vergleichbar mit dem Labor- und Dokumentenmodul, die zentrale Verwaltung von Untersuchungen (Modalitäten). Die wichtigsten Hilfestellungen sind die Auftragsauslösung (Aufträge werden aus Axenita über Schnittstellen an die Modalitäten übermittelt) und Befundbearbeitung (Workflowunterstützung beim Befundeingang und Leistungsverrechnung) von Untersuchungen.

Neu lassen sich die Untersuchungen für Modalitäten auch effizient auf dem Verordnungsblatt für Laboraufträge auswählen, was Klicks und Zeit spart.

Das Untersuchungsmodul ist kostenlos und wird empfohlen, sobald Modalitäten oder ein PACS mit Axenita verbunden sind.

Im Merkblatt Untersuchungsmodul finden Sie weitere Informationen zu diesem Zusatzmodul.

 

Ab Release 27 (Dez 24):

Diese drei Funktionen müssen individuell auf Ihrem Axenita durch Axonlab eingerichtet werden. Für das einmalige Einrichten wird eine Gebühr von CHF 148 erhoben, wiederkehrend sind hingegen alle drei Funktionen kostenlos und in Ihrem bestehenden Nutzungsvertrag enthalten (sofern Sie mit den Modulen arbeiten, die diese Funktionen enthalten).
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unsere Helpline unter 0848 00 29 66 oder per Mail an software@axonlab.ch.

 

E-Rezepte direkt aus Axenita erstellen

Axenita bietet ab Release 27 die Möglichkeit, Rezepte elektronisch zu signieren und als E-Rezept per E-Mail an eine ausgewählte Apotheke zu schicken. Für das Signieren wird der „E-Rezept Schweiz Service“ von HIN verwendet.

Melden Sie sich mit diesem Formular an.


Elektronische Unterschrift per HIN-Sign

Mit dieser neuen Funktion können Dokumente, Dispense und Überweisungen digital signiert werden. dafür wird der HIN Sign Service genutzt. Mithilfe des Digital Twin können Empfänger das digital signierte Originaldokument in Echtzeit auf ihrem Bildschirm einsehen und damit auch bei ausgedruckten Dokumenten sicherstellen, dass diese immer noch dem signierten Original entsprechen.

Hier finden Sie mehr Informationen.

 

Patientenblatt und Einverständniserklärung via Tablet prüfen und unterschreiben

Mit dieser neuen Funktion können Patientenstammdaten sowie Einverständniserklärungen einfach per Tablet erfasst und bestehende Daten aktualisiert werden. Bestehende Daten werden auf das Tablet geladen und angezeigt. Der Patient prüft und ergänzt / korrigiert wo nötig die Daten. Optional kann eine Datenschutz- oder Einwilligungserklärung angezeigt werden, welche direkt auf dem Tablet unterschrieben wird. Das Dokument wird danach als pdf in Axenita abgelegt und ergänzte / korrigierte Daten werden in Axenita bei den Patientendaten ergänzt.

Falls Sie mehr zu dieser Funktion wissen möchten, klicken Sie hier.

 

Ab Release 26 (Mai 24):

Patientenkopie direkt aus Axenita über HIN-Mail verschicken:

Dank dieser kostenlosen Zusatzfunktion versenden Sie die Patientenkopie der TP-Rechnungen direkt über HIN-Mail.

 

Zusatzfunktionen Planungsunterstützung: 

Gleich mehrere komfortable neue Funktionen rund um die Terminplanung stehen ab Release 26 ohne Zusatzkosten zur Verfügung:

  • Automatisierte Suche nach freien Terminslots über mehrere Kalenderblätter.
  • Mit Terminkompositionen können Vorlagen erstellt werden für häufig verwendete Kombinationen von Personen und Räumen, die miteinander oder nacheinander für eine bestimmt Dauer benötigt werden (z.B. Checkup mit vorgängiger Labor-Untersuchung und nachfolgender Arzt-Konsultation). Freie Termine können über mehrere Kalenderblätter gesucht werden. Dazu können entweder manuell Kalenderblätter und die gewünschte Zeit gewählt oder eine Terminkomposition verwendet werden.
  • Termine von Patienten können als Platzhalter in Dokumenten verwendet werden.

 

Anbindung Telefonanlage:

Bei Anruf direkt erkennen, welcher Patient anruft, und den entsprechenden Kontakt in Axenita öffnen. Ob auch Ihre Telefonanlage mit Axenita kompatibel ist, klären wir gerne für Sie ab. Melden Sie sich bei Interesse an unserer Helpline oder beim Verkaufsberater und wir besprechen die Kompatibilität in Ihrer Praxis direkt mit Ihnen. (Kostenpflichtige Zusatzfunktion)

 

Ab Release 24 (Juni 23):

Berichte direkt mit Anhang generieren (Beilagenmappe):

Erstellte Berichte können direkt mit Anhang generiert werden. Wenn ein Bericht erstellt wird, gibt es unter Plugins einen neuen Platzhalter «Beilagen». Hier können direkt der Medikamentenplan, das Laborblatt oder Dokumente vom Patienten angehängt und zusammen mit dem Bericht versandt werden. Zusätzlich kann der Platzhalter «Beilagenliste» im Dokument hinterlegt werden, somit werden die gewählten Beilagen im Bericht aufgeführt. Sie müssen die Beilagen nicht einzeln zusammensuchen und sparen viel Zeit.

Zur Anleitung

 

Medikamentenplan einlesen:

Bringt der Patient einen eMediplan mit QR-Code mit, so kann dieser Mediplan direkt in Axenita eingelesen werden. Erstellen Sie in der Kons eine Fremdmedikation und klicken Sie auf das QR-Code Symbol. Dann können Sie mit einem entsprechenden Scanner den Mediplan einlesen. Mühsames und fehleranfälliges Abtippen einer Fremdmedikation entfällt.


Strukturen mit Leistungen, Medikamenten und Messwerten:

In den Konsultationsstrukturen können neben den herkömmlichen Konsultationstiteln auch Leistungen, Medikamente oder Messwerte gespeichert und somit einfach mit einer Struktur in die Kons eingefügt werden. Häufig erfasste Leistungen, Messwerte wie Blutdruck und Puls oder Medikamente können ohne Zeitaufwand eingefügt werden.

Detaillierte Anleitung

 

CDS-Check:

Der Clinical Decision Support Check (CDS Check) ist ein Set von Checks, welche die eingesetzte oder geplante Medikation der Patient:innen auf bekannte Risiken wie Arzneimittel Interaktionen, Doppelmedikationen, Wirkstoff-Allergien, Nahrungsmittel-Interaktionen und Auswirkungen auf Personen über 65 überprüft.

Um diesen vollen Umfang nutzen zu können, benötigen Sie " medINDEX Professional"

Wir werden im Verlaufe des Jahres die CDS-Checks erweitern (Dosierung, Leber- und Niereninsuffizienz, Fahrtüchtigkeit, Reproduktion und Doping)

 

Clinical Decision Support Check (CDS Check) für Praxissoftware Axenita

 

eMediplan:

In Axenita kann der Schweizer eMediplan erstellt werden. Über die eMediplan App kann der Patient den QR-Code einscannen. Danach erscheint die Medikamentenübersicht auf der App inklusive Einnahme-Alarm und Bestellhinweis. Dies ist auch für mehrere Familienmitglieder möglich. Die App eMediplan ist im App Store und im Google Playstore kostenlos erhältlich.

 

eMedplan für Praxissoftware Axenita

 

Termin-Erinnerung per SMS:

Axenita bietet die Möglichkeit, per SMS Patienten-Termine zu bestätigen oder Patientinnen und Patienten an bevorstehende Termine zu erinnern. Nach der Freischaltung und Konfiguration durch Axonlab kann die Terminerinnerung über die Settings automatisiert werden. 

Kommunikationswege, wie viele Tage im Voraus erinnert werden soll und die Texte, welche per SMS verschickt werden, können konfiguriert und hinterlegt werden. Die SMS Terminerinnerung hilft Ausfälle zu vermeiden und die heutigen modernen Kommunikationsmittel effizient einzusetzen.

Für bestimmte Kategorien wie Admin / Intern kann hinterlegt werden, dass keine Erinnerungen versendet werden.

Terminerinnerung per SMS für Praxissoftware Axenita

 

 

Wünschen Sie weitere Infos? Ihr Kundenbetreuer berät Sie gerne. Kontaktieren Sie Ihren Berater direkt oder via software@axonlab.ch